heißt das Magazin, mit dem TAFF bewegende Einblicke zum Nachlesen festhält.
HOJOTOHO 2019 ist da! GRATIS zum Download
Die vierte Ausgabe von „Hojotoho“, das Bayreuther Festspielmagazin von TAFF, ist da.
Lesen Sie Interviews mit den Größen der Bayreuther Festspiele. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis:
- Christian Thielemann über „Bayreuth-Ohren“
- Yuval Sharon über „Elsa“
- Camilla Nylund über Eva + Elsa
- Tobias Kratzer, Rainer Sellmaier und Manuel Braun über Tannhäuser
- Lise Davidsen über die menschliche Elisabeth
- Stephen Gould über Ausdauer
- Semyon Bychkov über den „besten Orchestergraben“
- Andreas Schager über Emotion
- Uwe Eric Laufenberg und Gisbert Jäkel über die Parsifal-Deutung
- Außerdem: Ein Extra über Wolfgang Wagner zum 100. Geburtstag und die Ausstellung „Der Prinzipal“ im Wagner-Musem; die Kinderoper und Festspiele zum Genießen – mit Tannhäuser-Cuvée und Brünnhilde Whisky.
HOJOTOHO 2018 – ERSTMALS GRATIS ERHÄLTLICH
Lesen Sie Interviews mit den Größen der Bayreuther Festspiele. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis:
- Christian Thielemann über die Vollendung des Bayreuther Kanon, gute Ratschläge, Nervosität und Nervenstärke
- Neo Rauch und Rosa Loy über ihre erste Opernarbeit und die Bedeutung von Blau
- Waltraud Meier und ihre letzte „Ortrud“
- Piotr Beczala erzählt, warum er doch kurzfristig als Lohengrin einsprang
- Georg Zeppenfeld über Glück, Risiko und seine nächste Herausforderung
- Günther Groissböck über „unbedingten Herzensbezug“ für Bayreuth-Sänger
- Elena Pankratova über ihre Rolle als Kundry und als Gesangs-Professorin
- Regisseur Jan Philipp Gloger über seine Holländer-Inszenierung.
- Und Chordirektor Eberhard Friedrich erzählt, wie es funktioniert, aus 134 Profi-Stimmen einen tollen Chor zu formen.
Dazu ein Überblick über alle “Kinderopern” und viele weitere Einblicke hinter die Kulissen der Bayreuther Festspiele.
Der Anfang von Hojotoho!
Erstmals erschien das hochwertig aufgemachte Heft zur Festspielsaison 2016. Der Anspruch: Einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, aktuell einen Überblick über die Festspielsaison zu bieten, aber auch zu unterhalten. Und das pünktlich zur Premiere am 25. Juli!
Wir zeigen mehr: Zum Beispiel besondere Winkel des legendären Bayreuther Festspielhauses. Dazu nahm Festspielleiterin Katharina Wagner „Hojotoho“ 2017 mit auf eine besondere Führung. Sie reichte vom tiefsten Punkt unter der Bühne bis zur begehbaren Beleuchtungsklappe hoch über dem Zuschauerraum.
„Hojotoho!“ stellt viele Künstler der Saison in ausführlichen Interviews vor. Wir lassen uns von wichtigen Menschen hinter der Bühne ihre Aufgaben erklären, reden mit Musikern oder lüften das eine oder andere technische Bühnengeheimnis.
„Hojotoho!“ ist ein Magazin, das aktuell in der Probenzeit der Bayreuther Festspiele entsteht.
Wir tauchen ein in die spannende Arbeitsatmosphäre, reden mit den Beteiligten und versuchen, unseren Lesern einen authentischen Eindruck davon zu vermitteln, was hier innerhalb kürzester Zeit auf die Bühne gestellt wird. Immer wieder sind wir davon beeindruckt, wie perfekt alles innerhalb kürzester Zeit eingespielt läuft. Und darüber berichten wir aktuell, denn Hojotoho! erscheint bereits am 25. Juli, wenn sich zum ersten Mal in der Saison der Vorhang im Festspielhaus Bayreuth hebt.
„Hojotoho!“ wird nach journalistischen Ansprüchen erstellt und erfreute sich bereits nach der ersten Ausgabe 2016 größter Beliebtheit.
„Hojotoho!“ ist ein Aushängeschild für TAFF ebenso wie für die Bayreuther Festspiele. Das Heft soll die Einzigartigkeit dieses Festivals vermitteln, Hintergründe erklären und eine wertvolle Erinnerung an die jeweilige Saison sein. „Hojotoho!“ spricht ausdrücklich alle Besucher der Bayreuther Festspiele an, egal ob sie das erste Mal in der Wagner-Stadt sind oder seit Jahrzehnten anreisen. Alle werden Lesestoff in „Hojotoho!“ finden.
Für die intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Werk von Richard Wagner empfehlen wir die Programmhefte der Bayreuther Festspiele. „Hojotoho!“ sieht sich als unterhaltsame Ergänzung dazu.
„Hojotoho!“, das TAFF-Festspielmagazin ist freilich auch für das Team Aktiver FestspielFörderer eine Gelegenheit, sich und seine Ziele einem breiteren Publikum vorzustellen. Darum gehört auf die Themenliste einer jeden „Hojotoho!“-Ausgabe das Projekt „Wagner für Kinder“. Wir stellen die RegisseurInnen vor, sind bei den Proben dabei und erzählen von der Produktion, die jeweils mit Schulen stattfindet.
Zum Inhalt gehört außerdem ein Überblick über den Festspielkalender und über Veranstaltungen wie die Künstler- und Regiegespräche „Zäsuren“ oder die täglichen Einführungsvorträge im Bayreuther Festspielhaus. Ein Wegweiser durchs Festival.
Wo ist „Hojotoho!“ – das Festspielmagazin von TAFF erhältlich?
TAFF-Mitglieder erhalten eine Ausgabe des Magazins nach Erscheinen am 25. Juli automatisch zugesandt.
„Hojotoho!“ liegt während der Festspielzeit in Bayreuth auf, zum Beispiel am Festspielhaus.
Sie sind nicht Mitglied von TAFF? Gern senden wir Ihnen gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro ein Exemplar zu.